
Dank unseres
Bodenradars
wird der Untergrund transparent wie Glas
nie wieder böse Überraschungen
im Untergrund
Sie kennen das sicher: Eine Baumaßnahme ist geplant, Bagger und andere Geräte sind eingeplant oder schon vor Ort. Der Zeitrahmen ist eng, das Budget sowieso. Und kaum gehen die Arbeiten los, heißt es auch schon wieder: STOP!
2.000 Jahre Zivilisation haben in Deutschlands Untergrund ihre Spuren hinterlassen. Diverse Kampfmittel aus den Weltkriegen, nicht dokumentierte Leitungen, Fundamentreste, Kellerräume, Bunkeranlagen, Hohlräume, archäologische Fundstellen, Festgesteingrenzen, usw.
Der Boden kann viele Überraschungen bereithalten, die oberflächlich nicht zu sehen sind. Dazu gehören auch ungewöhnliche Bodenstrukturen, Grundwasser
und vieles mehr. Unerwartete Funde verursachen nicht nur immense Zusatzkosten, sie gefährden auch Leib und Leben, insbesondere bei unentdeckten Kampfmitteln!

Ein Bodenradar senkt Ihre Kosten und minimiert die Risiken
Unser Bodenradar detektiert zuverlässig verborgene Strukturen im Untergrund – ganz ohne Grabungen. Das schützt nicht nur Leitungen und Bauwerke, sondern auch Ihren Terminplan.
Mit hochauflösender Technologie und punktgenauer GPS-Verortung liefern wir Ihnen verwertbare Daten für sichere Entscheidungen: effizient, zerstörungsfrei, präzise.
Sprechen Sie mit uns – wir zeigen Ihnen, was im Boden steckt.
Folgende Branchen nutzen
unsere Bodenanalysen
Kampfmittelsondierung,
Strafverfolgung
Militärische und polizeiliche Anwendungen von GPR können die Kampfmittelsondierung, die Suche nach Beweisen an Tatorten oder die Lokalisierung von vergrabenen Gegenständen umfassen.
Bauindustrie
In der Bauindustrie kann eine Baugrunduntersuchung genutzt werden, um unterirdische Infrastrukturen wie Rohre, Kabel und Tunnel zu lokalisieren und zu kartieren, bevor mit dem Bauen oder Graben begonnen wird. Dies hilft, Schäden zu vermeiden.
Geologie / Geotechnik
Geotechnische Ingenieure und Geologen nutzen Bodenanalysen, um die Bodenbeschaffenheit zu analysieren und zu untersuchen. Somit können z.B. Bodenschichten, Grundwasserhorizonte und geologische Anomalien identifiziert werden.
Forschung
Bodenradar wird auch in der akademischen Forschung und im Unterricht in vielen Disziplinen verwendet, von der geophysikalischen Untersuchung über die Archäologie bis hin zur Umweltwissenschaft.
Archäologie
Archäologen Untersuchungen mittels Bodenradar lokalisieren und kartieren unbekannte Stätten, ohne den Boden aufgraben zu müssen. Mit GPR können die Tiefe, Form und Lage von Objekten oder Strukturen unter der Oberfläche bestimmt werden.
Umweltwissenschaften
In der Umweltwissenschaft werden Bodenanalysen häufig zur Untersuchung von Umweltproblemen und zur Planung von Lösungsstrategien verwendet, z.B. Hohlräume, Wasserressourcen, Untersuchung von Kontaminanten, usw.
Schnelle Daten. Klare Fakten.
Erste Einschätzungen lassen sich bereits während einer Messung mithilfe des digitalen Displays treffen sowie gleich im Anschluss an die Messung zu weiteren Parametern, wie Datenqualität, Bodenmaterial und Untergrundstrukturen. Detaillierte Werte und Ergebnisse liefert die Analyse der Daten mittels unserer Software binnen weniger Tage, gleichzeitig erfolgt die Bereitstellung der Ergebnisse in vielfältiger Weise und nach Ihren Bedürfnissen:

geo-Radar NRW: Expertise trifft Hightech
Wir kombinieren geowissenschaftliches Know-how mit modernster Messtechnik – mobil, effizient und nachhaltig.
Ob auf der Baustelle, im Gelände oder bei sensiblen Flächen: Unsere Lösungen liefern Ihnen präzise Erkenntnisse über den Untergrund – schnell, zuverlässig und ohne Eingriff.
sehen – analysieren – beraten.
Anhand einer 3D-Modellierung des Untergrunds im bodennahen Bereich, verorten und dokumentieren wir für Sie zentimetergenau mögliche Hindernisse. Dazu bedienen wir uns der GNSS-Technologie und SAPOS-Unterstützung.
Jetzt Kontakt aufnehmen
















